Im August 2024 arbeiteten Luis Roth, Abiturientin vom Albertus-Magnus-Gymnasium in Regensburg und Paul Alavi, Abiturient vom Hans-Carossa-Gymnsium in Landshut als Muttersprachler bei den Deutschkursen im Bildungszentrum von Samhathi in Mararikulam. Elmar Weber, nach seinem Besuch in Kerala: „In einer größeren Gesprächsrunde erzählten mir Lehrerinnen und Studentinnen ganz begeistert von den sehr positiven Erfahrungen mit Paul und Luisa.“ Besonders herausgehoben wurden ihre vielen individuellen Sprachübungen mit Einzelnen.
Immer waren sie bereit Fragen zu beantworten und bei den Hausaufgaben zu helfen. Auch die Umgangssprache beim Volleyball und Fußball mit ihnen war Deutsch. Ebenso beeindruckend waren die sehr professionell ausgeführten Korrekturen der schriftlichen Texte. Abschließend hielten sie einen Vortrag über typische Fehlerquellen und die richtigen Formulierungen bei Briefen, Berichten usw. Aufgrund dieser sehr positiven Rückmeldungen, die durch Father Jacob im vollen Umfang bestätigt wurden, werde wir versuchen, auch 2025 wieder zwei Abiturienten zu den Deutschkursen von Samhathi zu schicken. Luisa und Paul in einer Mail während der Kurstage: „Wir genießen neben den Unterrichtseinheiten für die etwa 170 Studentinnen und Studenten auch unsere Freizeit, in der wir unter der Woche viel Zeit mit unseren neuen indischen Freunden verbringen oder am Wochenende das Umland erkunden. Besonders gespannt sind wir auf das kurz bevorstehende Onam-Fest, für das wir auch schon traditionelle indische Kleidung gekauft haben.“ Nach Abschluss ihres Einsatzes in den Sprachkursen besuchten die beiden privat noch das ‘goldene Dreieck‘ von Delhi, Agram und Jaipur.
Schenken Sie ihr Medikamente für ein schmerzfreies Wachstum
Sameera ist 13 Jahre alt und leidet an einer seltenen Wachstumsstörung, der familiären hypophosphatämischen Rachitis. Seit Jahren wächst sie kaum noch.
Ihr Vater verdient als Fischer so wenig, dass die Familie am Existenzminimum lebt. Ihre Mutter kämpft mit psychischen Problemen und braucht ständige medizinische Hilfe. Auch die Großeltern sind chronisch krank. Inmitten all der Schwierigkeiten ist ihre kleine Schwester Peeya ein Lichtblick. Nach einer langen Suche wurde Sameeras Krankheit festgestellt: Eine Mutation im Phex-Gen hemmt ihr Wachstum und verursacht Schmerzen. Sie braucht dringend Medikamente, die 60 Euro im Monat kosten. Das überfordert die Familie völlig. Ohne Behandlung drohen Sameera bleibende Schäden, starke Schmerzen und Wachstumsstörungen. Mit der richtigen Therapie kann sie jedoch wachsen, Schmerzen lindern und eine bessere Zukunft haben.
Samhathi Deutschland unterstützt Sameera und ihre Familie in dieser schweren Zeit. Bitte helfen Sie mit! Selbst kleine Spenden können Sameera eine Chance auf ein besseres Leben geben.
Sameeras Reise zur Diagnose war beschwerlich. Am Medizinischen College in Vandanam, Alappuzha, wurde bei ihr nach umfassenden Untersuchungen aufgrund von Schmerzen und Wachstumsverzögerungen diese schwere Form der Rachitis festgestellt. Die Bestätigung der Erkrankung kam nach ihrer Überweisung an das Staatliche Medizinische College in Thiruvananthapuram, wo eine Mutation im Phex-Gen entdeckt wurde. Sowohl die pädiatrische als auch die nephrologische Evaluation bestärkten die Diagnose. Aktuell erhält Sameera regelmäßig Vitamin D und Phosphatsupplemente, doch die Kosten von 5000 Rupien (etwa 60 Euro) pro Monat sind für die Familie untragbar. Sie stehen nun vor der drängenden Herausforderung, wie sie die medizinische Versorgung sicherstellen können, die für Sameeras Wohlbefinden und Entwicklung von entscheidender Bedeutung ist. Die Nachsorge und regelmäßige Termine zur Überwachung ihrer Therapiefortschritte sind unerlässlich. Dann sind die Erfolgsaussichten der Behandlung gut. Bei rechtzeitiger Intervention, einschließlich der richtigen Zugabe von Vitamin D und Phosphat, kann das Wachstum von Sameera verbessert und Knochenschmerzen verringert werden. Ansonsten drohen Kleinwüchsigkeit, Knochendeformitäten und damit verbundene Dauerschmerzen.
Liebe Mitglieder, Paten, Sponsoren und Freunde von Samhathi,
in diesem Jahresbrief berichte ich von unserem Besuch bei Samhathi India in Kerala. Mit „uns“ meine ich Dr. Edris Wedi und mich. Die Reise begann am 28.10.2024. Edris Wedi flog aus Termingründen schon nach sechs Tagen heim, ich fünf Tage später. Hier eine kurze Vorstellung: Dr. Edris Wedi ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie. Jetzt leitet er eine große Abteilung einer Klinik mit 3000 Beschäftigten in Offenbach. Er engagiert sich für Samhathi seit etwa 25 Jahren, dies war sein sechster Besuch in Kerala. Zusammen mit seiner Frau, der Augenärztin Dr. Charlotte Fischer-Wedi und Dr. Timm Schneider brachte er sich schon im Bereich des Community Based Palliative Care (CBPC) und anderen medizinischen Projekten ein. Beim jetzigen Besuch hatten wir besprochen, dass Edris sich auf diesen Bereich konzentriert und ich mich auf die Deutschkurse im Samhathi Bildungszentrum sowie die Familien des Projekts „My Indian Family“.
Seit einiger Zeit bin ich für die Wartung und Änderungswünsche der Samhathi- Homepage sowie für den News-letter zuständig. Durch einen glücklicher Zufall (oder Fügung?) habe ich meinem Schulkameraden Elmar angeboten, Ihm bei „Samhathi“ unterstützen zu wollen, gerade in dem Augenblick als Martina diese Aufgabe abgeben musste. Als bisheriger Inhaber einer Werbeagentur habe ich zwar immer noch berufliche Aufgaben, jedoch bewundere ich den Einsatz von Elmar und der gesamten Führung und seiner Ziele seit langer Zeit, so dass ich diese zusätzliche Arbeit gerne übernehme.
Für Anregungen oder Kritik habe ich immer ein offenes Ohr.
Zum Schuljahresende im Juli 2024 veranstalteten Lehrer und Schüler am Hans-Carossa-Gymnasium wie jedes Jahr beim Schulfest eine große Tombola. Hauptpreis ist ein nagelneues Fahrrad, das sogar beim spendenden Geschäft in die richtige Größe getauscht werden kann. Daneben gibt es 1500 Einzelpreise, sodass man mit jedem Los etwas gewinnt. Manche Geschäfte und Firmen in Landshut machen jedes Jahr Sachspenden im Wert von mehreren hundert Euro. Insgesamt erbrachte die Tombola eine Spende von 1300 Euro für die Projekte von Samhathi in Indien.
Unter der zuverlässigen Leitung der Lehrerinnen Christine Baierer und Claudia Schmid arbeiten 15 Schülerinnen und Schüler eifrig bei der Tombola mit, ebenso wie beim Kuchenverkauf an den Elternsprechtagen. Zusätzlich werden die Kollekten bei den vier Schulgottesdiensten an Samhathi gespendet. Die Organisation bedankt sich herzlich für dieses wie immer große Engagement und die großzügige Unterstützung durch die kaufbereiten Eltern. Oft machen auch die Abiturienten ein finanzielles „Abschiedsgeschenk“. Mit dem so gesammelten Geld wird die Bildungsarbeit Samhathis unterstützt. Darüber hinaus wird der Vorsitzende von Samhathi Deutschland, Elmar Weber, regelmäßig eingeladen, um vor Klassen über die Arbeit von Samhathi in Kerala zu berichten. Auf diese Weise wurde Samhathi in den letzten 30 Jahren zu einem festen Bestandteil des Selbstbildes der Schule.
Zwei sehr treue und großzügige Unterstützer der Samhathi-Tombola am HCG wurden durch den traditionellen Dankesschal aus Kerala besonders geehrt. Herr Werner Braun, Inhaber von Zweirad Pritscher, und Herr Stefan Wöllenstein von Mercedes Schreiner& Wöllenstein. Ohne ihre wertvollen Sachspenden wären die 1500 Lose sicher nicht in nur zwei Stunden verkauft worden
Wieder einmal beginnt eine positive Entwicklung bei Samhathi. Zwei bayerische Abiturienten, Luisa Roth aus Regensburg und Paul Alavi aus Landshut, gehen ab August für vier Wochen auf den Samhathi Campus in Kerala, um als Sprachassistenten die Deutschkurse von Samhathi zu unterstützen. In einem einjährigen, sehr intensiven Deutschkurs werden junge Inderinnen und Inder, die sehr gute Schulabschlüsse haben, auf das Sprachniveau B1 gebracht. Danach erhalten sie durch Vermittlung Samhathis gute Ausbildungsplätze in Deutschland, zu einem großen Teil im Sozialbereich. Sie werden auch hier weiterhin von Samhathi betreut. Diese Hilfe bei der Sprachausbildung ist Father Jacob, dem Leiter von Samhathi India, so wichtig, dass die Organisation den Flug von Luisa und Paul bezahlt. Dazu kommen freie Kost und Logis sowie ein kleines Taschengeld vor Ort. In einem Interview geben Paul und Luisa Einblicke in ihre Beweggründe und Erwartungen vor der Reise.
Wie seid ihr überhaupt mit Samhathi in Kontakt gekommen? Luisa: In meiner Schule, dem Albertus-Magnus-Gymnasium in Regensburg, gibt es schon lange das Indien-Hilfe-Team, welches Projekte organisiert und somit Spenden nach Indien schickt. Die verantwortliche Lehrerin informierte mich über die Idee mit den Sprachassistenten. Bald fand ich die Idee immer besser und über Herrn Weber kam ich in Kontakt mit Father Jacob. Paul: Bei mir war es ähnlich. Beim Weihnachtsgottesdienst des Hans-Carossa-Gymnasiums Landshut stellte Herr Weber in seiner traditionellen kurzen Samhathi-Info die Idee vor. Ich interessierte mich sofort und schrieb eine Mail an ihn.
Was sind eure Motive für eure Teilnahme am Projekt? Paul: Zum einen wollte ich den Verein unterstützen, den ich ja schon lange als unser soziales Schulprojekt kenne. Außerdem finde ich es sehr sinnvoll, jungen Inderinnen und Indern zu helfen, sich in Deutschland ein besseres Leben aufzubauen. Zumal wir junge engagierte Menschen ja dringend brauchen. Und dann wollte ich schon immer mal nach Indien reisen. Da war dieses Projekt meine Chance. Luisa: Ich war schon Jahre im Samhathi-Team des AMG aktiv und jetzt kann ich die Organisation kennenlernen, für die wir viele Spenden sammelten. Ich denke auch, dass ich bei diesem Einsatz selber viel lernen werde, über mich selber und die indische Kultur.
Wie stehen eure Familien zu dem Projekt? Luisa: Sie finden es toll und unterstützen mich sehr. Natürlich machen sie sich auch etwas Sorgen um mich, da ich als Frau „alleine“ nach Indien reise. Paul: Das trifft auch fast genauso bei mir zu. Meine Eltern finden das Projekt sinnvoll und finden es gut, dass ich diese Chance nutze. Natürlich ist auch etwas Sorge dabei.
Wie bereitet ihr euch auf euren Einsatz in der Sprachenschule in Kerala vor? Paul: Ich sammle Informationen über Indien und besonders Kerala aus dem Internet und Reiseführern. Von Herrn Weber bekommen wir Tipps, Infos und viele Fotos vom Campus, den wichtigsten Personen dort und der Gegend. Vor der Reise möchte ich mich noch etwas in die Unterrichtsmaterialien einarbeiten. Luisa: Zusätzlich dazu ist mir auch der direkte Kontakt zu Father Jacob wichtig – auch durch Zoom-Meetings. Auch die letzten paar Jahresbriefe von Samhathi Deutschland geben mir gute Informationen.
In welchen Bereichen, meint ihr, den Studenten und Studentinnen etwas Besonderes mitgeben zu können? Luisa: Wir können ihnen erklären, wie der Alltag in Deutschland aussieht und ihre Fragen aus unserer persönlichen Erfahrung als junge Menschen beantworten. Vielleicht können wir den Indern zeigen, dass junge Erwachsene in Deutschland auch nicht anders sind als sie. Das mag manche Ängste nehmen oder verringern. Paul: Wir können auch Tipps geben, wie man in Deutschland leichter Anschluss findet. Und unsere Kultur ist doch etwas anders. Da können wir bestimmt wichtige Einblicke geben. Außerdem können wir die Studenten sicher etwas mit unserer Alltagssprache und Alltagsgewohnheiten vertraut machen.
Was möchtet ihr in Indien noch sehen, außer dem direkten Umfeld um den Samhathi Campus in Kerala? Paul: Nach unserer Zeit bei Samhathi wollen wir beide in den Norden Indiens reisen, nach Delhi und Jaipur möchten wir auch sehen. Eventuell machen wir noch einen Abstecher in den Nationalpark von Ranthambore. Luisa: Ja, das berühmte „Goldene Dreieck“ mit dem Taj Mahal in Agra interessiert uns beide sehr.
Welche Gefühle habt ihr, wenn ihr an die bald kommende Reise denkt? Luisa: Ich bin echt dankbar für diese Möglichkeit, die sicher auch meinen Blick auf die Welt verändern wird. Ich freue mich schon sehr auf dieses Abenteuer und darauf, all diese Menschen in Indien kennenzulernen. Ich hoffe auch, den Studentinnen und Studenten eine echte Hilfe beim Erlernen unserer Sprache zu sein. Paul: Ich bedanke mich auch für diese tolle Möglichkeit, ein neues Land, eine andere Kultur und neue Menschen kennenzulernen. Ich hoffe sehr, dass die Studierenden von unserem Input profitieren und wir sie in ihrem Selbstvertrauen stärken können.
Wieder einmal beginnt eine positive Entwicklung bei Samhathi. Zwei bayerische Abiturienten, Luisa Roth aus Regensburg und Paul Alavi aus Landshut, gehen ab August für vier Wochen auf den Samhathi Campus in Kerala, um als Sprachassistenten die Deutschkurse von Samhathi zu unterstützen. In einem einjährigen, sehr intensiven Deutschkurs werden junge Inderinnen und Inder, die sehr gute Schulabschlüsse haben, auf das Sprachniveau B2 gebracht. Danach erhalten sie durch Vermittlung Samhathis gute Ausbildungsplätze in Deutschland, zu einem großen Teil im Sozialbereich. Sie werden auch hier weiterhin von Samhathi betreut. Diese Hilfe bei der Sprachausbildung ist Father Jacob, dem Leiter von Samhathi India, so wichtig, dass die Organisation den Flug von Luisa und Paul bezahlt. Dazu kommen freie Kost und Logis sowie ein kleines Taschengeld vor Ort. In einem Interview geben Paul und Luisa Einblicke in ihre Beweggründe und Erwartungen vor der Reise.
Das Team von Samhathi Deutschland bedankt sich bei Luisa und Paul für ihre Bereitschaft, sich auf dieses Abenteuer einzulassen. Wir wünschen den beiden eine sichere Reise, gute Erfahrungen im Unterricht und interessante Erlebnisse. Wir sind überzeugt, dass die beiden ein sehr gutes erstes Team von Fremdsprachenassistenten an der Sprachenschule von Samhathi sein werden. Wir freuen uns schon sehr darauf, nach diesem Sommer von ihren Erfahrungen zu hören.