Organic Farming
Ziel ist es, den teilnehmenden Familien eine selbstständige landwirtschaftliche Tätigkeit zu ermöglichen. Der Übergang vom Fischfang zur Landwirtschaft stellt hierbei einen enormen Schritt in der gesellschaftlichen Entwicklung ganz Keralas dar. Er ist von eminenter Wichtigkeit, da die Überfischung durch den industriellen Fischfang auf offener See den Küstenfischern mehr und mehr die Lebensgrundlage raubt.
Dank der Agrarexperten Samhathis ist es nun möglich auf dem sandigen Boden der Region eine nachhaltige Landwirtschaft zu realisieren. Durch eine rein natürliche Modifikation der Bodenzusammensetzung kann die Anzucht von verschiedenen Gemüse- und Obstsorten ohne Schwierigkeiten erfolgen. Durch den strengen Verzicht auf chemische Hilfsstoffe (wie z.B. Pflanzenschutzmittel) ist es möglich, „Bio-Produkte“ anzubauen, welche sich einerseits zu einem höheren Preis verkaufen lassen und andererseits das Bewusstsein zum Schutze der Umwelt schärfen.
„Organic Farming“. Das wohl ehrgeizigste, revolutionärste und sicher auch eines der nachhaltigsten Projekte, die Samhathi je initiiert hat.
Community Based Palliative Care (CBPC) Projekt
Durch das Community Based Palliative Care (CBPC) Projekt werden im Zielgebiet von Samhathi mehr als 2000 schwerkranke Patienten versorgt, die sonst keine medizinische Betreuung erhalten würden. Getragen wird das Projekt von Hunderten Freiwilliger aus den Frauengruppen, die unentgeltlich diesen Nachbarschaftsdienst leisten. Unterstützt werden sie von unseren Krankenschwestern, die ihre Patienten regelmäßig besuchen und Unterstützung durch indische Ärzte erhalten. Zuvor waren auch deutsche Ärzte am CBPC beteiligt.
Das CBPC wird vor allem durch Klein- und Kleinstspenden (Spendenboxen in Geschäften und Haushalten) aus Indien finanziert. Unterstützt wird es hierbei von den Projekten „My Indian Patient“ und „Care Rationen“.
My Indian Family (MIF)
In vielen Familien wird das Geld in die Schul- und Berufsausbildung der Kinder investiert, um diese in die Lage zu versetzen später ihre Eltern unterstützen zu können. Da weder Schule noch Studium in Indien kostenlos sind, könnten sich viele Familien das alleine kaum leisten.
In einigen Fällen dient der monatlich gespendete Betrag jedoch dem nackten Überleben. Bei älteren und kranken Menschen, die von ihrer Familie nicht unterstützt werden können, ist diese Spende oftmals die „Haupteinnahmequelle“.
My Indian Child (MIC)
My Indian Child wurde von Samhathi Österreich initiiert und mit Unterstützung der ADA (Austrian Development Agency) 2006 realisiert. Im Zuge dieser Förderung konnten mehr als 40 Mädchen die Schule erfolgreich abschließen und ein weiterführendes Studium beginnen.
Im Sommer 2017 wurde das Kinderheim „Jnanpeet“ geschlossen – mehr dazu hier. Nachfolgend passten wir auch das MIC Programm an, so daß weiterhin bedürftige Kinder die Chance zu einer guten schulischen Ausbildung bekommen können. Weitere Informationen über das „neue“ MIC Programm finden Sie hier.
Care Rationen (CR)
DSILL
Die Gründung von DSILL wurde durch eine großzügige private Spende ermöglicht und trägt sich mittlerweile durch die sehr geringen Kursbeiträge fast selbst.
Study Fond
Der Study Fond wird hauptsächlich durch zweckgebundene Spenden aus Österreich finanziert.
Study Centres
Die bedeutendsten SCs sind das Albertus-Magnus-SC (Patengymnasium in Regensburg), das Christoph-Schreiner-SC (Patengymnasium in Ingolstadt) sowie das Hans-Carossa-SC (Patengymnasium in Landshut).
Mehrere der ursprünglich von Samhathi gegründeten Study Centres werden mittlerweile von öffentlichen Stellen weitergeführt.
Kindergesundheits Projekt (KIGE)
Seit die Kommunen 2011 das Projekt übernahmen, gibt es in jeder Region regelmäßig solche medizinischen „Camps“. Begleitend werden Ernährungsschulungen für Mütter und Kinder durchgeführt.
Umweltprojekt
Den dörflichen Gemeinschaften wurde begleitend durch verschiedenste Bildungsangebote vermittelt, dass Umweltschutz alle betrifft und eine Aufgabe für das ganze Dorf darstellt. Dass die lokale Fischerbevölkerung dabei über ihre unmittelbaren Bedürfnisse hinaus zu planen begann und sich mit dem Umweltschutz einem Thema zuwandte, das langfristig und global eine enorme Bedeutung hat, war hinter allen konkreten Maßnahmen vielleicht das wichtigste Ergebnis dieses Projektes.